
Mit PowerPoint eine interaktive Präsentation verwirklichen
Unsere interaktiven Präsentationen werden während Seminaren, Messen oder auch in Online-Meetings verwendet. Sie eigenen sich perfekt für den schnellen Sprung zu den wichtigen Inhalten – Sie haben die volle Kontrolle über die Themenauswahl. Auch Folienknecht nutzt eine interaktive Präsentation im firmeneigenen Corporate Design. Laden Sie sich doch unser Beispiel runter!

Alles auf einen Klick
Foliennavigation nutzen
In PowerPoint können Präsentationen in individuelle Abschnitte aufgeteilt und über eine Navigationsfläche direkt aufgerufen werden. So sind Sie nicht mehr vom Roten Faden des Vortrags abhängig, sondern können nach Belieben zwischen verschiedenen Unterpunkten Ihres Vortrages wechseln. Es besteht zudem die Möglichkeit, Abschnitte auszublenden, wenn eine interaktive Präsentation für verschiedene Zielgruppen gedacht ist und daher nicht immer alle Inhalte und Ideen aktuell von Bedeutung sind.
Zoom-Effekt verwenden
Seit kurzem ist es für Office365 Nutzer möglich, in PowerPoint den Zoom-Effekt zur Navigation einzusetzen. Dies ermöglicht es Ihnen, Folien zu vergrößern und zu verkleinern und so von einer Übersichtsfolie zur anderen zu gelangen und die Präsentation dabei übersichtlich zu gestalten.
Aufmerksamkeit durch Trigger steuern
Trigger sind praktische Hilfsmittel, um das Interesse des Publikums hochzuhalten. Mit Triggern können Sie Informationen per Mausklick ein- und ausblenden, wodurch jeweils neue Inhalte den Blick Ihrer Zuschauer auf sich ziehen. Dabei bleibt der Vortrag interessant und die Folien übersichtlich, da die Zusatzinformationen wieder ausgeblendet werden können.
Videos einsetzen
Videos eignen sich perfekt, um Vorführungen inhaltlich interessanter zu gestalten und die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhöhen. Achten Sie darauf, nicht zu lange Videos zu verwenden. Videos sollen den Vortrag unterstützen und nicht ersetzen.

Die perfekte E-Learning Präsentation
Nutzen Sie Beispiele, Fragen und Quizspiele, um Ihr Publikum zu unterhalten
Eine simple Methode, um das Publikum zu aktivieren, ist das Stellen von Fragen. Dadurch werden die Zuhörer aus ihrer Lethargie gerissen. Der Versuch, die Frage kognitiv aufzunehmen samt der dafür notwendigen Reflexion reichen aus, um den Aufmerksamkeits-Level des Publikums hoch zu halten.
Technische Hilfsmittel nutzen
Im Hinblick auf die interaktive Präsentation ist zu erwähnen, dass inzwischen technische Geräte am Markt sind , die den Referenten in seiner Mobilität unterstützen. Die Auswahl an solchen Fernbedienungen ist groß und viele haben praktische Zusatzfunktionen. Wir empfehlen Ihnen, das Angebot sorgfältig zu sichten und dann jenes Produkt zu wählen, welches Ihren Anforderungen am ehesten entspricht.